In der Private-Label-Kosmetik bedeutet Nachhaltigkeit mehr als nur natürliche Inhaltsstoffe.
Bei Velvety betrachten wir die gesamte Wertschöpfungskette von der Rezeptur bis zur Verpackung.
Für unsere festen Produkte setzen wir auf plastikfreie Kartonverpackungen.
Und bei Sticks, wo Kunststoff technisch erforderlich ist, verwenden wir bewusst PCR-Material. So reduzieren wir den Einsatz von Neuplastik und schonen wertvolle Ressourcen.
Aber was bedeutet eigentlich PCR?
PCR steht für Post Consumer Recycled. Das bedeutet: Der Kunststoff war bereits im Umlauf, wurde genutzt, gesammelt, aufbereitet und erneut verarbeitet.
Für unsere Private-Label-Sticks setzen wir auf hochwertige PCR-Kunststoffverpackungen, die modern, zuverlässig und ressourcenschonend sind. Sie bestehen zu 100 % aus post consumer recyceltem Material und haben bereits ein Vorleben hinter sich
Ein weiterer Vorteil: Da es sich um ein Monomaterial handelt, können diese Verpackungen nach Gebrauch wieder dem Recyclingkreislauf zugeführt werden.
Warum ist PCR eine smarte Wahl?
PCR ist eine der aktuell sinnvollsten Lösungen für nachhaltige Kosmetikverpackungen. Besonders dort, wo Kunststoff aus funktionalen Gründen unverzichtbar ist.
✔️ Weniger Rohölverbrauch: Für PCR wird kein neues Erdöl benötigt. Das schont fossile Ressourcen.
✔️ Geringere CO2 Emissionen: Die Herstellung von PCR verursacht deutlich weniger CO2 im Vergleich zu Kunststoff aus Neumaterial.
✔️ Sinnvolle Abfallnutzung: Bereits verwendete Kunststoffe werden gesammelt, aufbereitet und erneut eingesetzt, statt im Müll oder in der Umwelt zu landen.
✔️ Produktschutz bleibt gewährleistet: PCR erfüllt die gleichen Anforderungen an Hygiene, Stabilität und Produktschutz wie Neuware.
✔️ Beitrag zur Kreislaufwirtschaft: PCR-Material kann nach Gebrauch erneut recycelt werden und unterstützt so die Wiederverwertung vorhandener Ressourcen.
Sind PCR-Sticks nicht trotzdem Plastik?
Ja, PCR ist und bleibt Kunststoff. Allerdings handelt es sich um recyceltes Material, das bereits im Umlauf war. Durch die Nutzung von PCR reduzieren wir den Bedarf an Neumaterial, sparen Energie und verringern CO2-Emissionen.
Und: Kunststoff ist nicht per se schlecht. Er bietet in der Kosmetik wichtige funktionale Vorteile wie Schutz vor Feuchtigkeit, Licht und Keimen sowie die Sicherstellung der Produkthaltbarkeit. Besonders bei Sticks für Deo, Körperpflege oder Lippenprodukte ist Kunststoff derzeit die technisch sinnvollste und sicherste Verpackungslösung.
Ist recyceltes Plastik überhaupt so gut wie Neuplastik?
PCR-Materialien haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt.
Moderne PCR-Kunststoffe erfüllen heute die gleichen Anforderungen an Stabilität, Produktschutz und Hygiene wie Neuware.
Optisch gibt es Unterschiede. PCR ist häufig leicht gräulich oder weniger transparent als Neuplastik. Viele Marken nutzen genau dieses Aussehen inzwischen bewusst als sichtbares Zeichen für ihre Nachhaltigkeitsstrategie.
Verantwortung, die messbar wird
Für uns gilt: Wenn Kunststoff, dann mit Sinn.
Als Private-Label-Hersteller mit langjähriger Erfahrung in der Kosmetikproduktion wählen wir Verpackungslösungen, die sowohl technisch als auch ökologisch überzeugen.
Bei Sticks und Heißabfüllungen setzen wir deshalb gezielt auf hochwertiges PCR-Material. Damit reduzieren wir den Einsatz von Neumaterial, senken den CO2-Ausstoß und fördern die Kreislaufwirtschaft.
Unsere PCR-Verpackungen sind funktional, hygienisch sicher und erneut recycelbar. Unser Anspruch: Nachhaltige Lösungen ohne Kompromisse bei Qualität, Produktschutz oder Design.
Denn verantwortungsbewusstes Handeln zeigt sich nicht in Versprechungen, sondern in jedem einzelnen Materialeinsatz.