Der Begriff Clean Beauty ist aus der Kosmetikbranche kaum mehr wegzudenken. Immer mehr Marken werben mit „cleanen” Inhaltsstoffen, „reiner” Pflege und versprechen Produkte ohne schädliche Chemie. Doch was bedeutet Clean Beauty eigentlich genau? Ist es nur ein Marketingtrend oder ein echter Wandel hin zu mehr Hautverträglichkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit?
In diesem Beitrag erklären wir die Clean Beauty Definition, klären den Unterschied zur Naturkosmetik, beleuchten aktuelle Marktzahlen und zeigen, worauf du beim Einkauf achten solltest, wenn du deiner Haut und der Umwelt etwas Gutes tun möchtest.
🔍 Was bedeutet Clean Beauty?
Unter Clean Beauty versteht man Kosmetikprodukte, die keine bedenklichen oder potenziell schädlichen Stoffe enthalten. Dazu gehören beispielsweise Parabene, Sulfate, Mineralöle, PEGs, synthetische Duftstoffe oder Farbstoffe, also Substanzen, die die Haut reizen, austrocknen oder langfristig belasten können.
Clean Beauty setzt auf transparente Inhaltsstoffangaben, hautfreundliche Formulierungen und – wenn möglich – nachhaltige Herstellungsmethoden und Verpackungen.
Wichtig: Es handelt sich dabei nicht um eine offiziell geschützte Bezeichnung oder Zertifizierung. Jede Marke kann sich „clean” nennen deshalb ist es umso wichtiger, selbst kritisch hinzuschauen.
📈 Zahlen, Daten, Fakten: Wie entstand der Clean Beauty Trend?
Der Ursprung des Clean-Beauty-Trends liegt in den USA. Erste Impulse kamen von Plattformen wie Goop (gegründet 2008) und Beautycounter (2013), die auf bewusste Inhaltsstoffe und transparente Kommunikation setzten. Die Bewegung gewann zunehmend an Bedeutung, als Verbraucher*innen begannen, Produktetiketten kritischer zu hinterfragen. Das Ganze wird unterstützt durch Social Media, Dokumentationen sowie Apps wie CodeCheck oder Yuka.
In den letzten Jahren fand der Trend auch in Europa großen Anklang und trifft hier auf einen stark wachsenden Markt.
🔹 Laut Grand View Research lag der Weltmarktwert für Clean Beauty Produkte 2023 bei rund 8,20 Milliarden US-Dollar.
🔹 Bis 2030 wird ein Wachstum auf über 21,30 Milliarden US-Dollar prognostiziert (CAGR: rund 14,6 % jährlich).
🔹 In Deutschland zeigt eine GfK-Studie, dass bereits über 60 % der Konsument*innen bei Kosmetikkäufen auf „weniger Inhaltsstoffe” achten.
🔹 Über 70 % der Millennials geben laut Mintel an, dass sie bereit sind, mehr Geld für Produkte mit „cleanen” Formulierungen auszugeben.
🌿 Clean Beauty vs. Naturkosmetik: Wo liegt der Unterschied?
Kriterium |
Clean Beauty |
Naturkosmetik |
Inhaltsstoffe |
Unbedenklich, auch synthetisch |
Natürlichen Ursprungs, meist pflanzlich |
Zertifizierung |
Keine einheitliche |
Häufig COSMOS oder NATURE |
Fokus |
Hautverträglichkeit & Transparenz |
Natürlichkeit & Verzicht auf Chemie |
Konservierung |
Möglich, sofern als sicher eingestuft |
Verzicht auf aggressive Konservierung |
Clean Beauty ist somit kein Synonym für Naturkosmetik, sondern ein wissenschaftsbasierter Ansatz für verträgliche, moderne Kosmetik.
💬 Warum entscheiden sich so viele für Clean Beauty Produkte?
Die Haut ist unser größtes Organ und immer mehr Menschen möchten genau wissen, was sie darauf auftragen. Gerade bei empfindlicher oder zu Irritationen neigender Haut gewinnt reizfreie Kosmetik zunehmend an Bedeutung. Clean Beauty Produkte bieten hier eine vertrauenswürdige Lösung, denn sie kommen ohne problematische Inhaltsstoffe aus, setzen auf klare Kommunikation und nehmen Rücksicht auf unterschiedliche Hautbedürfnisse.
Zudem wächst das Bewusstsein dafür, dass echte Pflege nicht nur gut wirken, sondern auch ethisch und transparent hergestellt sein sollte. Wer Clean Beauty kauft, entscheidet sich also nicht nur für eine sanfte Hautpflege, sondern auch für einen bewussteren Konsum.
🌍 Ist Clean Beauty auch nachhaltig?
Clean Beauty steht nicht automatisch für Nachhaltigkeit, aber die Bereiche überschneiden sich häufig. Viele Clean-Beauty-Marken setzen auf:
- recycelbare Verpackungen
- tierversuchsfreie Entwicklung
- klimafreundliche Produktion
- biologisch abbaubare Inhaltsstoffe
Clean Beauty spiegelt damit auch den Zeitgeist einer bewussteren, jüngeren Generation wider.
✅ Fazit: Clean Beauty ist mehr als ein Trend
Clean Beauty bedeutet nicht automatisch „besser“, aber oft bewusster, transparenter und hautfreundlicher. Wer sich für Clean Beauty entscheidet, achtet nicht nur darauf, was ein Produkt enthält, sondern auch darauf, was es nicht enthält.
Es geht nicht darum, Naturkosmetik zu ersetzen, sondern um eine moderne, verantwortungsvolle Art der Pflege, die individuell, verträglich und nachvollziehbar ist.
Wenn du bei deiner Hautpflege auf klare Inhaltsstoffe, vertrauenswürdige Marken und reizfreie Formulierungen setzen möchtest, dann ist Clean Beauty eine sinnvolle Wahl für deine Haut, dein Wohlbefinden und die Umwelt.